CQRS und Event Sourcing: Warum CEOs diese Architekturprinzipien kennen sollten
- open200 Team
- 2. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Apr.
Moderne Softwarearchitekturen müssen nicht nur performant und sicher sein. Sie müssen mit Ihrem Unternehmen mitwachsen, Entscheidungen unterstützen und gesetzliche Anforderungen erfüllen. Zwei Architekturansätze, die genau das ermöglichen, sind Event Sourcing und CQRS. Sie schaffen die Grundlage für zukunftsfitte Systeme, die flexibel, nachvollziehbar und skalierbar bleiben.

Was ist Event Sourcing?
Statt nur den aktuellen Zustand eines Systems zu speichern, protokolliert Event Sourcing jede einzelne Änderung als Ereignis. Denken Sie an ein digitales Tagebuch: Statt nur zu wissen, dass ein Kunde heute €1.000 auf dem Konto hat, sehen Sie genau, wann welche Beträge eingezahlt oder abgehoben wurden.
Beispiele für solche Ereignisse:
„Kunde hat 100 € eingezahlt“
„Produkt wurde versandt“
„Nutzer hat Passwort geändert“
Diese Herangehensweise macht den kompletten Systemverlauf nachvollziehbar – ein entscheidender Vorteil für Transparenz, Analyse und Fehlertoleranz.
Was bedeutet CQRS?
CQRS (Command Query Responsibility Segregation) trennt das System in zwei Bereiche:
Schreibvorgänge (Commands): Wenn Daten verändert werden – etwa eine Bestellung aufgegeben wird.
Lesevorgänge (Queries): Wenn Daten abgerufen werden – etwa zur Anzeige des Bestellstatus.
Diese Trennung erlaubt es, beide Seiten unabhängig zu gestalten und zu skalieren. Sie können robuste, sichere Infrastrukturen für Änderungen einsetzen und gleichzeitig ultraschnelle Abfragen ermöglichen, ohne Kompromisse.
Warum sind diese Konzepte geschäftsrelevant?
Event Sourcing und CQRS schaffen die Grundlage für skalierbare, nachvollziehbare und flexible Systeme. Sie ermöglichen es Unternehmen, stabil zu wachsen, schneller zu reagieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Für CEOs bieten sie damit echte strategische Vorteile.
Ressourcen effizient nutzen
Mit CQRS skalieren Sie gezielt dort, wo Bedarf besteht. Während des Black Friday kann zum Beispiel der Lesebereich für Produktansichten massiv ausgelastet sein, während sich der Schreibbereich für Bestellungen im Normalbetrieb bewegt. Statt das gesamte System aufzublähen, investieren Sie gezielt in den Bereich, der gerade gefordert ist. Somit reduzieren Sie Betriebskosten und sorgen gleichzeitig für eine verlässlich performante Plattform, auch bei hohem Traffic.
Zuverlässig und nachvollziehbar
Dank Event Sourcing lässt sich der Zustand eines Systems jederzeit zurückverfolgen oder bei Bedarf sogar rekonstruieren. Kommt es zu einem Fehler, können Sie den Verlauf einfach „zurückspulen“. Dementsprechend erhalten Sie ein effektives Sicherheitsnetz, das Ihre Daten schützt. Besonders in regulierten Branchen wie dem Finanzwesen, wo jede Transaktion lückenlos nachvollziehbar sein muss, schafft Event Sourcing automatisch die nötige Transparenz.
Wertvolle Insights
Jedes Event ist ein Datenpunkt und damit eine potenzielle Erkenntnisquelle. Ob Sie Kaufabbrüche analysieren, Kundenverhalten besser verstehen oder interne Prozesse verfeinern möchten: Mit Eventdaten gelingt das, ohne dass bestehende Systeme angepasst werden müssen. Dadurch kann ein Einzelhändler zum Beispiel nachvollziehen, ob Nutzer:innen Produkte nur ansehen oder ob sie regelmäßig ihre Warenkörbe abbrechen – und darauf gezielt reagieren.
Flexibel, schnell und kosteneffizient
Ihre Geschäftsmodelle entwickeln sich weiter. Deshalb sollten Ihre Systeme flexibel bleiben. Event Sourcing macht es möglich, historische Ereignisse neu zu interpretieren und daraus neue Funktionen zu entwickeln. Möchten Sie zum Beispiel ein neues Treueprogramm starten, können Sie rückwirkend Punkte auf bereits getätigte Käufe anwenden, ganz ohne bestehende Strukturen aufwändig umzubauen.
Compliance
Nicht zuletzt bringt Event Sourcing auch in puncto Compliance und Sicherheit klare Vorteile. Branchen wie das Gesundheitswesen oder die Finanzbranche fordern eine lückenlose Protokollierung aller Änderungen. Mit Event Sourcing sind diese Informationen bereits im System vorhanden: vollständig, chronologisch und mit Zeitstempel versehen. Krankenhäuser können so beispielsweise jede Änderung an Patientenakten transparent nachvollziehbar machen, ohne zusätzliche Tools oder Prozesse. Das reduziert Risiken bei Audits und sorgt für ein hohes Maß an Datensicherheit.
Fazit: Strategisch denken, technologisch handeln
Event Sourcing und CQRS sind mehr als nur technische Konzepte – sie sind strategische Hebel für resilientere, nachvollziehbare und wachstumsfähige Systeme. Sie bieten die Flexibilität, die Ihr Unternehmen für zukünftige Anforderungen braucht und die Transparenz, die Sie für fundierte Entscheidungen benötigen.
Lassen Sie uns über Ihre Architektur sprechen
Sie wollen herausfinden, ob CQRS und Event Sourcing auch für Ihr Unternehmen sinnvoll sind?
Dann buchen Sie jetzt ein unverbindliches Strategiegespräch mit Sebastian! Folgen Sie uns auf LinkedIn für Branchennews, Trends und einen fachlichen Austausch: https://at.linkedin.com/company/open200