Individuelle Softwareentwicklung – Solution Engineering statt Chaos
- open200 Team
- 24. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. März
Software muss Prozesse erleichtern, nicht verkomplizieren. Doch Standardlösungen stoßen oft an ihre Grenzen. Große Unternehmen benötigen skalierbare, effiziente und nachhaltige Software. Individuelle Softwareentwicklung bietet genau das. Warum? Weil sie sich an Ihre Anforderungen anpasst – und nicht umgekehrt.

Warum Standardlösungen an ihre Grenzen stoßen
Viele Unternehmen starten mit einer Standardsoftware. Das scheint anfangs sinnvoll. Die Lösung ist sofort verfügbar und deckt gängige Prozesse ab. Doch mit der Zeit zeigt sich:
Bestimmte Funktionen fehlen oder sind unnötig kompliziert.
Prozesse müssen an die Software angepasst werden – nicht umgekehrt.
Wichtige Schnittstellen zu anderen Systemen fehlen oder erfordern teure Anpassungen.
Wenn das Unternehmen wächst, steigt die Komplexität. Die Software muss mitziehen. Standardlösungen sind darauf selten ausgelegt. Sie werden zum Engpass. Anpassungen werden teuer, ineffizient oder schlicht unmöglich. Dennoch setzen viele Unternehmen weiterhin auf Standardlösungen, obwohl maßgeschneiderte Software oft die bessere Wahl wäre. Individuelle Softwareentwicklung setzt genau hier an.
Klassisches IT-Outsourcing vs. individuelle Softwareentwicklung
Unternehmen lagern Softwareprojekte aus, doch klassisches IT-Outsourcing hat einige entscheidende Nachteile:
Die Entwicklung erfolgt isoliert vom Unternehmen.
Fachabteilungen haben wenig Einfluss auf das Endprodukt.
Änderungen sind kompliziert, da die Kommunikation über viele Ebenen läuft.
Das führt zu Missverständnissen, langen Entwicklungszeiten und Lösungen, die nicht ideal passen. Ebenso wie ineffiziente Prozesse, die unnötige Kosten verursachen.
Eine partnerschaftliche Entwicklung hingegen setzt auf direkten Austausch. Die Software entsteht gemeinsam mit Ihrem Team – nicht in einem isolierten Entwickler:innen-Team. Das sorgt für:
Schnelle Abstimmung und klare Anforderungen
Direkten Einfluss auf Features und Funktionen
Lösungen, die sich exakt an Ihren Bedürfnissen orientieren
Solution Engineering statt Chaos: Statt starrem Outsourcing entsteht eine dynamische Zusammenarbeit.
Individuelle Softwarelösungen für große Unternehmen
Mit wachsender Unternehmensgröße steigen die Anforderungen an Software. Standardlösungen werden zum Hemmschuh. Doch selbst individuell entwickelte Software kann langfristig an Grenzen stoßen – es sei denn, die Architektur ist von Beginn an auf Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit ausgelegt.
Ein bewährter Ansatz hierfür ist Event Sourcing. Dabei werden alle Änderungen an einem System als unveränderliche Events gespeichert. Das bringt entscheidende Vorteile:
Skalierbarkeit: Systeme können einfach erweitert werden, ohne bestehende Datenstrukturen zu verändern.
Nachhaltigkeit: Historische Daten bleiben erhalten, was spätere Analysen und neue Geschäftsmodelle erleichtert.
Flexibilität: Event-basierte Architekturen lassen sich leicht anpassen, ohne dass das gesamte System neu aufgesetzt werden muss.
Wir setzen dabei auf das Axon Framework und Event Modeling, um Unternehmen eine nachhaltige Architektur zu bieten, die mit ihren Anforderungen wächst. Mit Event Modeling visualisieren wir den gesamten Softwareprozess – von der ersten Benutzerinteraktion bis zur finalen Speicherung von Daten.
Dadurch können nicht nur Entwickler:innen, sondern auch die Fachabteilung den Aufbau und die Funktionsweise der Software intuitiv nachvollziehen. Das reduziert Missverständnisse, beschleunigt die Abstimmung und sorgt für eine optimale Anpassung an Geschäftsprozesse.
Direkte Developer-Kommunikation: Schneller, klarer, effizienter
In klassischen Softwareprojekten gibt es viele Kommunikationsstufen:
Fachabteilung beschreibt ein Problem
IT-Abteilung formuliert eine Anforderung
Projektleitung gibt die Infos an das Entwickler:innen-Team weiter
Umsetzung erfolgt – oft mit Missverständnissen
Das kostet Zeit und führt zu Fehlern. Direkte Developer-Kommunikation löst dieses Problem. Entwickelnde sprechen direkt mit den Fachabteilungen. Somit sind die Anforderungen sofort klar. Lösungen entstehen schneller. Änderungen lassen sich direkt umsetzen. Währenddessen bleibt das Unternehmen flexibel und kann auf neue Anforderungen reagieren.
Das Ergebnis:
Keine Missverständnisse durch unnötige Kommunikationswege.
Schnellere Entwicklung durch direkte Abstimmung.
Software, die genau das leistet, was sie soll.
Solution Engineering statt Chaos: Lassen Sie uns starten!
Individuelle Softwareentwicklung bringt Ihr Unternehmen weiter. Keine unnötigen Funktionen, keine Kompromisse. Stattdessen passgenaue Lösungen, die mitwachsen.
Lassen Sie uns sprechen: Buchen Sie einen Call mit Sebastian! https://www.open200.com/sebastian
Folgen Sie uns auf LinkedIn für Branchennews, Trends und einen fachlichen Austausch: https://at.linkedin.com/company/open200