Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie unter »Datenschutz«
Impressum
Essenzielle Cookies
- Session cookies
- Login cookies
Funktionelle Cookies
- Google Maps
- reCAPTCHA

< openACADEMY >< Design Sprints >

Vier. Drei. Zwo. Eins. SPRINT!
Design Sprints sind eine agile Methode, mit der du Herausforderungen und Problemstellungen erfolgreich meistern kannst. Wir kümmern uns für dich um Vorbereitung, Moderation und Nachbereitung.
Du kennst das. Du stehst vor einem großen Projekt, das tatsächliche Ausmaß ist noch nicht abschätzbar. Also beginne mit der Umsetzung mehr oder weniger ins Blaue. Verschiedene Ansätze werden entwickelt, keiner wird so richtig schlüssig. Der Kunde wünscht sich zwischendurch immer neue Funktionen. Bis zum fertigen Produkt wird der Zeitaufwand immer höher, der Zeitdruck immer größer. Und die Unzufriedenheit. Mit Design Sprints setzt du hier eine gezielte Intervention. Lerne, wie du in einem zeitlich begrenzten Prozess gezielt Ideen suchst, Ansätze formulierst, ausprobierst und die Erkenntnisse sofort weiter verwertest. Erfahre, wie Aufgaben in Teilaufgaben zerlegbar und Feedback vom Kunden sofort integrierbar wird. So nimmst du ineffiziente Fehlentwicklungen vorweg.

Start your
Sprint now!

4 Tage – 1 Prototyp
Der (virtuelle) Design Sprint

Löse mit uns deine komplexen Herausforderungen. In nur vier Tagen verwandeln wir unsere Ideen in einen Prototypen. Reale Anwendertests garantieren den Erfolg!

mockup laptop
probleme desktolp
probleme mobile
seil desktop
Tag 1 Brainstorming
Spielerisch. Kreativ. Hoch effizient.
  • Ausrichtung des Teams auf die Sprint Herausforderung
  • Schaffen eines gemeinsamen Problemverständnisses
  • Routenplan
  • Generierung von Ideen & Lösungskonzepten
Tag 2 Definition
Analysieren. Diskutieren. Optimieren.
  • Küren der besten Ideen
  • Storyboarding zum Prototypen
Tag 3 Prototyping
Alle Erkenntnisse – ein fertiger Prototyp.
  • Auswahl der richtigen Tools
  • Vorbereitung der Anwender Tests
Tag 4 Testing
Testen. Feilen. Testen.
  • Anwender Tests
  • Geschafft! Wir erhalten unverblümtes und umfassendes Kundenfeedback!
Tag 1 Brainstorming
Spielerisch. Kreativ. Hoch effizient.
  • Ausrichtung des Teams auf die Sprint Herausforderung
  • Schaffen eines gemeinsamen Problemverständnisses
  • Routenplan
  • Generierung von Ideen & Lösungskonzepten
Tag 2 Definition
Analysieren. Diskutieren. Optimieren.
  • Küren der besten Ideen
  • Storyboarding zum Prototypen
Tag 3 Prototyping
Alle Erkenntnisse – ein fertiger Prototyp.
  • Auswahl der richtigen Tools
  • Vorbereitung der Anwender Tests
Tag 4 Testing
Testen. Feilen. Testen.
  • Anwender Tests
  • Geschafft! Wir erhalten unverblümtes und umfassendes Kundenfeedback!
geschafft desktop
geschafft mobile
Hier geht’s zur Designsprint Info-Grafik
hand1 v2
Lerne von den openACADEMY Experten!
Der Sprint erfordert eine exzellente Moderation und den Einsatz modernster digitaler Collaboration-Tools. Unter dieser Bedingung bringt er unerwartet gute Ergebnisse mit sich.
FUNKE UNS AN
hand2 v2

Volles Wissen voraus! Mit Design Sprints und der openACADEMY.

Neue Ideen entwickeln
Möchtest du eine Innovation entwickeln und brauchen einen Kick-Start? Kein Problem! Der Design Sprint komprimiert die kräftezehrende Startphase, spart Zeit und nutzt Ressourcen effizient.
Bestehende Produkte optimieren
Du willst frischen Wind in ein bestehendes Produkt bringen, neue Features hinzufügen und ein Produkt fit für die Zukunft machen? Der Design Sprint ermöglicht durch externe Tester einen ganz neuen Zugang in der Außensicht.
Konfliktpotenzial reduzieren
Herrscht Uneinigkeit über die Entwicklungsrichtung deines Portfolios? Ist das Budget ausgeschöpft und müssen richtungsweisende Entscheidungen getroffen werden? Der Design Sprint ist der Kompass für die Produktentwicklung. Mithilfe der Anwendertests vermeidest du falsche Wege und legen mit deinem Team die Route für die weiteren Schritte fest.
Budgets und Kampagnen optimieren
Du hast dein Jahresbudget oder die nächste Marketingkampagne bereits festgelegt und haben Zweifel an der Effizienz? In der Planung herrscht oft Unsicherheit, da Tests schwer durchführbar sind. Mithilfe des Design Sprints erhalte deine neue Perspektiven und stellen dein Konzept auf die Probe. So kannst du noch vor dem Start Performance-Probleme umgehen.
Teams agilisieren
Der Design Sprint liefert dir und deinem Team neue Impulse. In diesem einzigartigen Format haben alle Meinungen das gleiche Gewicht. Schier endlose Diskussionen werden in output-orientierte timeboxed Meetings umgewandelt. Am Ende steht immer dein gemeinsames Ergebnis!

Was können Design Sprints?

Kosten und Zeit sparen

Ein viertägiger Design Sprint ist kosten- und zeitsparender als ein monatelanger Entwicklungsprozess ohne Gewissheit über seinen Ausgang. Nach dem Design Sprint weißt du, ob dein Produkt Erfolgspotenzial besitzt, was potenzielle Käufer darüber denken.

Komplexe Probleme verringern

Vorab: ein Design Sprint ist per se kein Problemlöser. Er hilft dir dennoch Komplexität auf ein Minimum zu reduzieren und bringt Impulse von außen ein. Gleichzeitig wird die Innovationskraft deines Teams genutzt und neue Synergien entstehen.

Prototypen generieren

Denke daran: der Design Sprint legt den Fokus auf einzelne Funktionen und Fragestellungen. Es entsteht also kein fertiges Produkt, sondern ein Prototyp, der in erster Linie darauf ausgelegt ist, diese Fragen zu beantworten.

Auch remote Ergebnisse liefern

Wie funktioniert ein Design Sprint bei räumlich getrennten Teams? In Zeiten von Remote Work und Globalisierung ist auch ein virtueller Sprint kein Problem. Bei einer höheren Ergebnisqualität findet auch über Online-Sitzungen eine Intensivierung auf allen

Was Kunden über uns melden.

quote-icon
Produkt- und projektorientiertes Denken und Handeln sind die großen Stärken des open200-Teams. Hier werden Projekte nicht um des Projektes willen durchgeführt, sondern um Weiterentwicklung voranzutreiben. Gemeinsam wurde eine effiziente Chat- und Videocall-Infrastruktur eingeführt, die unsere Kommunikation optimiert hat.
arrow-left arrow-right
DI (FH) Erich Gärtner
Abteilungsleiter Kommerzielles Produktmanagement, EVVA
quote-icon
Wir sind mit der Arbeit des open200-Teams vollends zufrieden. Unser erneuertes Kundenportal glänzt durch garantierte Datensicherheit und einer begeisternden User Experience.
arrow-left arrow-right
Martin Mühlhofer
Product Owner und Business Analyst, ACREDIA
quote-icon
Die Zusammenarbeit mit dem openFORCE Entwicklerteam legte einen wichtigen Grundstein für die zukünftige Weiterentwicklung der banibis Mobile-App. Wir sind sehr froh über die gelungene Zusammenarbeit und freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Projekt.
arrow-left michael Swarowsky arrow-right
Michael Swarowsky
Geschäftsführer, banibis GmbH
quote-icon
Durch SCRUM als Projektmanagement-Methode und das gemeinsame interdisziplinäre Squad-Team zwischen openFORCE und next layer konnten wir das Kundenportal sehr schnell von einer Konzeptionsphase in eine produktionsfähige Version entwickeln.
arrow-left Alexandros Osyos arrow-right
Alexandros Osyos
Sr. Produktmanager und Product Owner, next layer GmbH
Wofür steht open200?
Wir entwickeln Software, individuell und immer nah am Kunden. Bis zum Statuscode 200 geben wir 200 %.
Use Cases und Erfolgsstories
Zu unseren Kunden zählen Marktführer und Hidden Champions. Und KMUs, die noch Großes vorhaben.

Warum wir? Na darum!

Flexibles Provisioning
Je nach Bedarf setzen wir dein Provisioning-Projekt in deiner Offline-Umgebung, online (Public Internet) oder als unabhängige Stand-alone-Lösung um.
Umfassende Konfiguration
Wir konfigurieren dein System so, dass du es selbst konfigurieren können. Oder deine Kunden. Mit Provisioning ermöglichst du internen oder externen Nutzern, die jeweils relevanten Einstellungen im System einfach selbst durchzuführen.
Kubernetes Cluster
Wir nutzen Kubernetes Cluster zur Automatisierung deiner Anwendungen. Durch intelligente Bereitstellung von Ressourcen in ortsunabhängigen Containern nutzen deine Applikationen nur die Ressourcen, die sie brauchen, und sind dabei einfacher zu warten.
Rasche Hardware-Wartung
Zur vereinfachten Wartung haben wir für dich ein übersichtliches UI-Konzept für die rasche Serverkonfiguration einer garantiert gültigen Zusammenstellung entwickelt.
Moderne Tools
Unter dem Einsatz von State-of-the-Art-Technolgien kümmern wir uns um deine dahinterliegende Elektronik, bilden deine reale Hardware ab und übernehmen die Konfiguration deiner gesamten elektronischen Anlage.
Dein elektronischer Hafen
Signale, Einfahrtskoordination, die Darstellung der Schiffsrouten für einen sicheren Hafenbetrieb, Steuerung der Passagierrampen und Management aller Ankerplätze - all das übernimmt intelligentes Provisioning von open200 für dich!
LeftForegroundImage FORCE
< Für CTOs und CEOs >
full STEAM ahead!
Vertraue auf die Kraft der driving force.
ZU openFORCE
LeftForegroundImage DEVS v2
< Für Abenteurer >
FREELANCER?
Entdecke den careerport für Dev-Talente.
ZU openDEVS
Lust auf DESIGN SPRINTS?
Warum nicht mit uns! Wir sind Coder und Developer aus Leidenschaft. Mit dem Herzen am richtigen Fleck. Und dem nötigen Know-how, das wir genau für deine Aufgabe brauchen.