Im Zuge unseres letzten Team Brunchs wurde die reCREATION "onlineFORCE" zur Gestaltung von Remote Meeting Empfehlungen ins Leben gerufen. Wir haben unsere Ergebnisse zusammengefasst und möchten sie gerne mit unseren LeserInnen teilen. Die folgenden Empfehlungen erleichtern unseren Alltag im (hybriden) Home Office und können unabhängig von der Meetingplattform umgesetzt werden.
Oft wirkt es befremdlich, in einen dunklen Bildschirm zu sprechen, ohne sein Gegenüber zu sehen. Vor allem, wenn die Mimik und Gestik der angesprochenen Personen nicht sichtbar ist, ist eine Abschätzung ihrer Reaktion gar nicht so einfach. Es ist bewiesen, dass nonverbale Kommunikation rund 55 % unserer Kommunikation repräsentiert. Bei gleichbleibendem Inhalt unserer Worte fällt also ein großer Bestandteil unserer Botschaften weg und muss anders kompensiert werden.
Aus diesen Gründen empfehlen wir wenn möglich, die Kamera so oft und lange wie möglich eingeschaltet zu haben. Zumindest jedoch die Kamera zu aktivieren wenn man etwas sagen möchte oder gerade spricht. Damit können Gestik und Mimik registriert, verarbeitet und bewertet werden - wir verstehen also besser, was uns unser Gegenüber sagen möchte!
"Was hältst du davon?", "Wie sehen wir diese Situation?", "Was wollen wir dagegen tun?" - Oft berechtigterweise gestellte Fragen werden nicht beantwortet. Das Problem ist, dass sich niemand direkt angesprochen fühlt. In einem persönlichen Meeting verständigt man sich zur Beantwortung von Fragen meist durch Blickkontakt.
Im Gegensatz zu einem offline durchgeführten Meeting, ist es bei einem Online Meeting nicht möglich, eine Person rein mit Gesten persönlich anzusprechen. Deswegen sprechen wir bei einem Online Meeting immer die Person mit dem Namen an.
Wir öffnen Meetings bewusst 5 Minuten vor Beginn, damit die TeilnehmerInnen noch kurz plaudern können. Dies lockert die Atmosphäre, schafft Möglichkeiten sich auszutauschen und erlaubt dem Team Dampf abzulassen. Alternativ können bei langen Meetings Socializing Pause eingeplant werden.